Unsere Reportage über unsere Reise entlang der Südküste Kubas.
Erschienen im Globetrotter-Magazin Ausgabe 153, Frühling 2025.
Veröffentlichungen
Nach Trumps Drohungen dominieren in Panama Wut und Enttäuschung
Karins Reportage aus Panama und direkt vom Panamakanal.
Erschienen in der NZZ vom 19.02.2025.
Erste Klimaflüchtlinge Südamerikas: die wahre Geschichte dahinter
Die kleine Insel Gardi Sugdub in Panama droht wegen des steigenden Meeresspiegels zu versinken. Deshalb haben fast alle Einwohner gezwungenermaßen ihr Zuhause verlassen. Das berichteten internationale Medien im vergangenen Sommer. Doch die Realität sieht anders aus.
Erschienen im Echo der Zeit vom 17.02.2025.
Mit dem Wind
Ein Interview zu unseren Abenteuern auf dem Meer.
Erschienen im Magazin von Background Tours vom 22.11.2024.
Das (Alb-)Traumschiff
Von Traum und Wirklichkeit unseres Lebens auf dem Segelboot.
Unsere Reportage erschien im Magazin der NZZ am Sonntag vom 13.10.2024.
Panamas korrupte Beamte
Karins Kolumne über Panamas Korruption.
Erschienen im Magazin „global“ von Alliance Sud, Ausgabe Herbst 2024.
Die Leuchtturmwärter von Cayo Guano
Unsere Reportage über die Leuchtturmwärter von Cayo Guano del Este in Kuba.
Erschienen in der NZZ vom 03.08.2024.
https://www.nzz.ch/reisen/reisen-die-leuchtturmwaerter-von-der-cayo-guana-del-este-ld.1825105
Das vermeintliche Paradies
Karins Kolumne über Cayos Albuquerque, einem kolumbianischen Atoll vor der Küste Nicaraguas.
Erschienen im Magazin „global“ von Alliance Sud, Ausgabe Sommer 2024.
Logbuch für ein glückliches Leben
Karins Portraits von vier Seglern, die wir auf unserer Reise getroffen haben.
Erschienen in der NZZ vom 22.06.2024.
Stau am Panamakanal
Der Panamakanal ist eines der wichtigsten Nadelöhre der internationalen Schifffahrt. Ungefähr fünf Prozent des Welthandels wird heute durch den Kanal abgewickelt, zwei Drittel aller Schiffe, die den Kanal passieren, kommen aus den USA oder gehen dahin. Dank dem Panamakanal haben sich die internationalen Schiffsrouten um Wochen oder gar Monate verkürzt. Handels-, Kreuzfahrt-, Segel- und Kriegsschiffe müssen nicht mehr um das Kap Horn fahren, das mit seinen wilden Stürmen und unzähmbaren Wellen als Schiffsfriedhof gefürchtet wird, sondern überqueren den Kontinent in einem Tag. Gespeist wird der Kanal mit Süßwasser aus zwei Stauseen: dem Gatún- sowie dem Alajuelasee. Diese versorgen auch die zwei Millionen Panamaer, die im Zentrum des Landes wohnen. Die Bevölkerung und die Schiffe konkurrieren um das Wasser. Lange Zeit war das kein Grund zur Sorge, da das tropische Panama eines der regenreisten Länder der Welt ist und die Stauseen immer gut gefüllt waren. Doch im vergangenen Jahr änderte sich mit dem Klimaphänomen El Niño alles.
Karins Reportage über den Panamakanal und die Wasserknappheit.
Erschienen im Magazin Reportagen, Ausgabe 77.